Knowledge base

Kulturelle Unterschiede: Was bedeutet das eigentlich?

Kulturelle Unterschiede – was bedeutet das für Effecty?

Kulturelle Unterschiede – jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was sie bedeuten. Und das ist vollkommen in Ordnung, denn am Ende sind Menschen überall Menschen. Aber was heißt das für Effecty?

Wir legen großen Wert darauf, uns kontinuierlich im Bereich des digitalen Marketings weiterzuentwickeln. Deshalb haben wir uns damit beschäftigt, wie wir am besten internationale Märkte betreten können, um unseren Kunden die besten Ratschläge zu bieten. Um uns optimal aufzustellen, haben wir gezielt einen deutschen und einen belgischen Marketer in unser Team geholt. Unsere beiden Top-Experten Jan und Jean helfen uns dabei, die kulturellen Unterschiede zwischen den Niederlanden, Deutschland und Belgien immer besser zu verstehen. Neugierig? Dann lies weiter und entdecke die spannendsten Unterschiede in unserem Blog!

Unterschiede zwischen den Niederlanden und Belgien

Um es direkt auf den Punkt zu bringen: Nicht jeder Niederländer ist ein „Holländer“ und nicht jeder Belgier ein „Flame“. Doch was sind die typischen Unterschiede?

  • Zurückhaltung vs. Direktheit:
    Belgier sind im Vergleich zu Niederländern eher abwartend. Sie beobachten zunächst und verschaffen sich einen Überblick, bevor sie direkt auf ihr Ziel zusteuern. Niederländer hingegen agieren oft direkt und zielorientiert, was manchmal dazu führen kann, dass sie vorschnell handeln und sich dadurch in Schwierigkeiten bringen.
  • Beziehungen im Geschäft:
    Belgier bevorzugen es, mit Menschen Geschäfte zu machen, die sie kennen und denen sie vertrauen. Gegenseitiges Vertrauen bildet die Basis. Niederländer sind hingegen häufig unternehmerischer eingestellt und ergreifen Chancen, sobald sie sich bieten, auch ohne eine lange Vertrauensbasis.
  • Risiko vs. Sicherheit:
    Während Niederländer risikobereiter sind, legen Belgier großen Wert auf Sicherheit. Sie ziehen es vor, Risiken zu minimieren, indem sie beispielsweise Verträge abschließen, die alle Abmachungen genau festhalten. So haben sie eine Absicherung, falls Vereinbarungen nicht eingehalten werden.
  • Kommunikationsstil:
    In den Niederlanden ist es üblich, seine Meinung offen zu äußern. Diskussionen und der Austausch von Ideen werden geschätzt, um gemeinsam zu einer Entscheidung zu kommen. Diese Freiheit wird geschätzt, jedoch wird dabei weniger Wert darauf gelegt, die Fachkompetenz zu testen. Belgier hingegen legen großen Wert darauf, ihre Expertise zu beweisen. Sie fordern sich gegenseitig heraus, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Dadurch entsteht oft eine klare Rollen- und Positionsverteilung innerhalb belgischer Unternehmen.

Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland

Viele Unternehmen haben festgestellt, dass sie aufgrund kultureller Unterschiede in Deutschland nicht erfolgreich sind. Andere Firmen möchten gern in Deutschland Geschäfte machen, wissen jedoch nicht, wo sie anfangen sollen, da sie die kulturellen Unterschiede nicht berücksichtigen. Oft konzentrieren sich Unternehmen nur darauf, Texte zu übersetzen, anstatt die Perspektive der deutschen Zielgruppe einzunehmen. Daher haben wir einige wichtige kulturelle Unterschiede für dich zusammengefasst:

In Deutschland besteht der Eindruck, dass Niederländer locker und ungezwungen sind und sich weniger an feste Anweisungen halten. Sie fühlen sich frei in ihrem Handeln, was oft als mangelnde Struktur wahrgenommen wird. Niederländer sehen Deutsche hingegen als sehr strukturiert und organisiert – Eigenschaften, von denen sich viele Niederländer eine Scheibe abschneiden könnten.

In Deutschland wird jede Anfrage oft als bindende Anweisung verstanden, während diese in den Niederlanden eher wie eine optionale Empfehlung behandelt wird.

Niederländer sind in der Regel zugänglicher und kommen mit verschiedenen Persönlichkeiten gut zurecht, was ihnen die Arbeit in kulturell diversen Teams erleichtert. Deutsche hingegen haben oft eine zurückhaltendere Haltung und bleiben lieber in ihrem vertrauten kulturellen Umfeld. Diese Einstellung kann es für viele Deutsche schwieriger machen, sich in internationalen Teams, besonders mit Niederländern, zu integrieren.

Das wortwörtliche Übersetzen einer Storytelling-Kampagne aus dem Niederländischen funktioniert in Deutschland oft nicht. Niederländer und Deutsche interpretieren Geschichten und Botschaften unterschiedlich. Die Kunst besteht darin, eine Erzählweise zu finden, die in beiden Ländern richtig verstanden und geschätzt wird.

Brücken bauen zwischen Kulturen

Da sich die Welt des digitalen Marketings in rasantem Tempo verändert, suchen wir ständig nach Möglichkeiten, uns weiterzuentwickeln. Technologie und Digitalisierung spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wir erkennen, dass jeder Mensch, jeder Kunde und jede Organisation einzigartig ist. Aufmerksamkeit und Respekt für diese Einzigartigkeit sind die einzigen Wege, das Beste aus sich selbst und anderen herauszuholen.

Als Organisation möchten wir Verbindungen zwischen verschiedenen Kulturen schaffen, indem wir Brücken bauen. Brücken verbinden nicht nur Menschen, sondern auch Ideen, Fachgebiete und Kulturen. Dadurch können wir als Unternehmen das maximale Potenzial entfalten. Unsere Methode basiert auf Aufmerksamkeit und Respekt für die einzigartigen Merkmale unserer Organisation, wobei Kollegen und Kunden im Mittelpunkt stehen.

Indem wir neugierig und lernbereit bleiben, setzen wir uns immer neue Ziele und erreichen diese. Dieses Prinzip funktioniert bei uns – und wir möchten diese Erkenntnisse gern mit dir teilen.