Knowledge base

Stolperfallen in der deutschen Geschäftswelt

Niederländische und deutsche Unternehmen arbeiten häufig zusammen

Für niederländische Unternehmen gibt es enorme Chancen, in Deutschland Geschäfte zu machen. Doch wie geht man dabei am besten vor? Und worauf sollte man achten? Wir erleben oft, dass Unternehmen vermeidbare Fehler machen, wenn sie mit deutschen Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Jean-Maurice, unser Spezialist für Cultural Marketing, erklärt in einer Blogserie, worauf du achten solltest, wenn du mit deinem Unternehmen nach Deutschland expandieren möchtest. Dies ist der zweite Blog der Serie über kulturelle Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland. Hast du den ersten Blog verpasst? Schau ihn dir hier an!

Nicht ausreichend mit Regeln und Vorschriften vertraut

In Deutschland wird großer Wert auf Sicherheit und korrekte Informationen gelegt. Ein Beispiel dafür ist die Produktkennzeichnung: Die Vorschriften in Deutschland sind oft deutlich strenger als in den Niederlanden. Daher ist es wichtig, sich mit den deutschen Richtlinien und Vorschriften genau auseinanderzusetzen. Dies gilt auch für Genehmigungen und andere gesetzliche Anforderungen.

Ein passendes Beispiel: Ein niederländischer Hersteller von Stroopwafeln wollte seine Produkte in Deutschland verkaufen – eine großartige Idee! Doch das Unternehmen hatte sich nicht ausreichend mit den deutschen Vorschriften vertraut gemacht. Das hinterließ bei interessierten deutschen Geschäftspartnern einen unprofessionellen Eindruck. Für eine erfolgreiche Markteinführung ist es daher essenziell, sich intensiv mit den lokalen Regelungen auseinanderzusetzen.

Umgang mit Kritik

Niederländer sind bekannt für ihre direkte Kommunikation – zumindest empfinden das viele Deutsche so. Zusätzlich machen Niederländer oft gut gemeinte Witze, die bei Deutschen jedoch negativ ankommen können. Ein weiterer Unterschied: Niederländer können besser mit Kritik umgehen als Deutsche. Deutsche neigen dazu, bei Kritik in die Defensive zu gehen. Wenn es Probleme gibt, bleiben sie außerdem oft zurückhaltend und lassen nicht alles erkennen.

Ein Beispiel verdeutlicht diese Unterschiede: Ein niederländischer Sojabohnenproduzent beliefert mehrere deutsche Kunden. Plötzlich erkranken einige Menschen nach dem Verzehr der Sojabohnen. Deutsche Supermärkte nehmen die Bohnen sofort aus den Regalen. Der deutsche Käufer ist überzeugt, dass die Schuld beim Produzenten liegt. Der niederländische Hersteller ist sich sicher, dass das Problem nicht in seiner Produktion entstanden ist, und weigert sich, sich für die Anschuldigungen zu entschuldigen. Stattdessen kritisiert er die deutsche Vorgehensweise öffentlich gegenüber anderen Geschäftspartnern. Obwohl später bewiesen wurde, dass die Sojabohnenproduktion unschuldig war, hat der deutsche Käufer nie wieder beim niederländischen Produzenten bestellt.

 

Passende Kleidung

In Deutschland ist es wichtig, sich professionell zu kleiden. Ein Anzug vermittelt beispielsweise Status und Professionalität. Wir Niederländer kleiden uns nach Meinung der Deutschen oft zu leger. Obwohl sich der Trend in Deutschland langsam hin zu lässiger Kleidung entwickelt, bleibt bei geschäftlichen Treffen eine professionelle Kleidung nach wie vor entscheidend. Mit formeller Kleidung signalisiert man in Deutschland, dass man das Treffen ernst nimmt.

Struktur in Meetings

In den Niederlanden ist es üblich, das erste Treffen als lockeres Kennenlernen zu planen. Oft fehlt bei solchen Gesprächen eine feste Struktur. In Deutschland hingegen wird auf Struktur und klare Agenda-Punkte großen Wert gelegt. Ein Meeting sollte ein klares Ziel haben, an dem sich die Agenda orientiert. Am Ende jeder Besprechung werden die vereinbarten Maßnahmen und nächsten Schritte dokumentiert und klare Abmachungen getroffen.

Wenn Sie ein Meeting mit einem deutschen Unternehmen planen, sollten Sie diese Erwartungen unbedingt berücksichtigen.

Ein Beispiel verdeutlicht diese Unterschiede: Eine niederländische Startup hat deutsche Investoren für ihr Projekt gewonnen. Nach dem ersten Treffen äußern die Investoren Kritik: Die Besprechung hatte zu wenig Struktur, und es wurden keine klaren Maßnahmen für die nächste Sitzung vereinbart. Für die deutschen Investoren hinterlässt das einen unprofessionellen Eindruck und schürt Zweifel an der Zusammenarbeit.

Möchten Sie mehr über Fallstricke für niederländische Unternehmer auf dem deutschen Markt erfahren?

Jean-Maurice wird in den kommenden Wochen weitere Blogs über kulturelle Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland veröffentlichen. Bleiben Sie dran! Möchten Sie schon jetzt mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren? Kontaktieren Sie unsere Experten!